Kapitel
Menu
Artenliste

Winterling (Eranthis hyemalis)

Winterling (Eranthis hyemalis)
Winterling (Eranthis hyemalis)
wissenschaftl. Name: Eranthis hyemalis
englischsprachige Namen: Winter Aconites

Bereits im Vorfrühling von Februar bis März blüht der Winterling. Es ist eine der ersten Zierpflanzen, die bei uns blühen. Der Winterling bildet eine gelbe, radiärsymmetrischen Blüte. Sie steht einzeln am Ende eines Stängels. Dicht unter jeder Blüte befindet sich eine Hülle aus drei quirlartig sitzenden Hochblätter.

Herkunft:

Wuchsform - Habitus

Winterling (Eranthis hyemalis)
Winterling (Eranthis hyemalis)

Wurzel

Der Winterling entwickelt sich in jedem Frühjahr aus einem schwarz-braunen Sprossknolle. Dieses Speicherorgan wird aus dem Hypokotyl gebildet. Der Winterling ist ein Geophyt.

Spross

Mit der Blüte erscheint ein Wirtel aus drei waagrechten Hochblättern. Der Winterling besitzt ein grundständiges, gestielt Blatt. Es erscheint aber erst nach der Blüte. Hochblätter und Grundblatt sind handförmig.

Wuchshöhe: 8 cm bis 15 cm

Blüte

Winterling (Eranthis hyemalis) , Blüte mit quirlständigen Hochblättern
Winterling (Eranthis hyemalis) , Blüte mit quirlständigen Hochblättern

Die Blüte enthält meist sechs, gelbe Blütenkronblätter. Typisch für die ursprüngliche Blüte der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) sind die vielen Staubblätter. Ebenfalls typisch für die Familie sind die zwischen Kronblättern und Staubblättern befindlichen tütenförmigen Nektarblätter.

Typisch für den Winterling sind die drei Hochblätter unmittelbar unter der Blüte. Sie sind quirlartig, sitzenden angeordnet.

Blütenökologie / Bestäubungsökologie

Winterling (Eranthis hyemalis)  Blüte mit zwei Nektarblättern
Winterling (Eranthis hyemalis) Blüte mit zwei Nektarblättern
Blütezeit: 2.Hälfte Januar bis 1. Hälfte April

Blütenform

Scheibenblumen,

Morphologie aus Sicht der Bestäubung

Bienenblumen, Falterblumen, Schwebfliegenblumen (Syrphiden),

Besonderheiten

Der Winterling wird in Gärten und Parks angepflanzt. Es ist eine der ersten Frühlingsblumen.

Weitere Seiten zum Thema

Nektarblätter