Kapitel
Menu
Artenliste

Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)

Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
wissenschaftl. Name: Aconitum napellus
weitere, regionale Namen: Echter Sturmhut, Venuswagen, Mönchs- oder Reiterkappe, Gifthut, Würgling
englischsprachige Namen: Monkshood, Aconite, Wolf's Bane

Wuchsform - Habitus

Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)

Spross

Wuchshöhe: 50 cm bis 150 cm

Blüte

Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)

Blütenökologie / Bestäubungsökologie

Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
Blütezeit: Anfang Juli bis Ende September

Blütenform

Rachenblumen,

Morphologie aus Sicht der Bestäubung

Bienenblumen,

Gifte und Wirkstoffe

Der Blaue Eisenhut ist eine der giftigsten einheimischen Pflanzen. Zu den giftigen Inhaltsstoffen zählen Alkaloide (Aconitin, Picroaconitin, Mesaconitin, Hypaconitin) und Alkamine (Aconin, Napellin, Neopellin, Neolin). Bereits der Verzehr geringer Mengen der Pflanze ist tödlich. Ein Kontakt mit der bloßen Haut kann bereits zur Vergiftung führen, da einige der Giftstoffe durch gesunde, unverletzte geschlossene Haut dringen können.

Besonderheiten

Die Pflanze liefert Nektar und Pollen für Schwebfliegen, Hummeln und Käfer. Der Bau der Blüten ist an den Besuch durch Hummeln angepasst. Das oberste Blütenblatt bildet einen Helm, der zwei Nektarblätter umschließt. Lange Stiele mit einer Führungsrinne für die Rüssel der Hummeln münden in einem nach außen umgebogenen Sporn, in dem Nektar abgesondert wird.

Verwandte oder ähnliche Pflanzen

Weitere Seiten zum Thema

Nektarblätter

Externe Seiten zum Thema

Eisenhuthummel (Bombus gerstaeckeri)